LORIOT – Der zweite Genussabend

“Berta, das Ei ist hart”, “Das Bild hängt schief” und natürlich “Früher war mehr Lametta” sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. “Ach was?”, hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. (Text NDR Jochen Lambernd)

Kein anderer Humorist hat so viele Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen, hat so viele Generationen zum Lachen gebracht wie Loriot.

Das liegt nicht allein an seinem unvergleichlichen Witz, mit dem er die zwischenmenschliche Kommunikation so auf die Spitze treibt, dass sie in ihrer ganzen Absurdität entlarvt wird. Loriot war auch unglaublich vielseitig und hielt seinen Mitmenschen zunächst als Karikaturist, später aber auch als Schauspieler, Schriftsteller, Opern- und Filmregisseur den Spiegel vor.

Loriot (eigentlich Vicco von Bülow) wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule machten ihn seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick bald bekannt. 1954 erschien mit Auf den Hund gekommen das erste von unzähligen Büchern mit Karikaturen und Texten im Diogenes Verlag.

Ab 1967 stellte Loriot auf einem Biedermeiersofa in der Fernsehsendung Cartoon (und später in Loriot I–VI) seine satirischen Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- beziehungsweise Lottemann, der Nudel-Sketch und viele andere wurden zu Fernsehklassikern. Ein Foto von Loriot auf dem berühmten Sofa ziert den einen Markenentwurf, auf der anderen Sondermarke macht es sich eine seiner typischen Knollennasen-Figuren auf einem ähnlichen Möbelstück bequem.
Loriot wirkte zudem als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Ödipussi (1988) und Pappa ante portas (1991), zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer „Loriots große Trickfilmrevue“. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Loriot war Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebte als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen in Bayern am Starnberger See. Dort starb er am 22. August 2011. (Text: Margaux de Weck, Diogenes Verlag AG, Zürich, Schweiz)

Dieser Genussabend ist ganz und gar dem Humor und guten Geschmack gewidmet. Die Fortsetzung aus 2024 – es gibt noch viel zu zeigen. Schon beim Empfang im Vestibül stellen wir klar: “Das ist Burgunder und das ist Bordeaux” – ein fulminantes feines Tischbuffet mit Leckereien erwartet Sie nach dem Leinwandgenuss der absoluten Klassiker aus der Feder von Loriot. Ob es zum Nachtisch “Birne Helene” oder “Kosackenzipfel” geben wird? Auf jeden Fall gilt: “Wenn Sie Ihre Ente zu Wasser lassen, lasse ich das Wasser aus der Wanne heraus!”

 

LORIOT – Der zweite Genussabend

“Berta, das Ei ist hart”, “Das Bild hängt schief” und natürlich “Früher war mehr Lametta” sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. “Ach was?”, hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. (Text NDR Jochen Lambernd)

Kein anderer Humorist hat so viele Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen, hat so viele Generationen zum Lachen gebracht wie Loriot.

Das liegt nicht allein an seinem unvergleichlichen Witz, mit dem er die zwischenmenschliche Kommunikation so auf die Spitze treibt, dass sie in ihrer ganzen Absurdität entlarvt wird. Loriot war auch unglaublich vielseitig und hielt seinen Mitmenschen zunächst als Karikaturist, später aber auch als Schauspieler, Schriftsteller, Opern- und Filmregisseur den Spiegel vor.

Loriot (eigentlich Vicco von Bülow) wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule machten ihn seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick bald bekannt. 1954 erschien mit Auf den Hund gekommen das erste von unzähligen Büchern mit Karikaturen und Texten im Diogenes Verlag.

Ab 1967 stellte Loriot auf einem Biedermeiersofa in der Fernsehsendung Cartoon (und später in Loriot I–VI) seine satirischen Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- beziehungsweise Lottemann, der Nudel-Sketch und viele andere wurden zu Fernsehklassikern. Ein Foto von Loriot auf dem berühmten Sofa ziert den einen Markenentwurf, auf der anderen Sondermarke macht es sich eine seiner typischen Knollennasen-Figuren auf einem ähnlichen Möbelstück bequem.
Loriot wirkte zudem als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Ödipussi (1988) und Pappa ante portas (1991), zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer „Loriots große Trickfilmrevue“. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Loriot war Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebte als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen in Bayern am Starnberger See. Dort starb er am 22. August 2011. (Text: Margaux de Weck, Diogenes Verlag AG, Zürich, Schweiz)

Dieser Genussabend ist ganz und gar dem Humor und guten Geschmack gewidmet. Die Fortsetzung aus 2024 – es gibt noch viel zu zeigen. Schon beim Empfang im Vestibül stellen wir klar: “Das ist Burgunder und das ist Bordeaux” – ein fulminantes feines Tischbuffet mit Leckereien erwartet Sie nach dem Leinwandgenuss der absoluten Klassiker aus der Feder von Loriot. Ob es zum Nachtisch “Birne Helene” oder “Kosackenzipfel” geben wird? Auf jeden Fall gilt: “Wenn Sie Ihre Ente zu Wasser lassen, lasse ich das Wasser aus der Wanne heraus!”

 

LORIOT – Der Genussabend ZUGABE

Aufgrund der grossen Nachfrage hier der Zusatztermin!

“Berta, das Ei ist hart”, “Das Bild hängt schief” und natürlich “Früher war mehr Lametta” sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. “Ach was?”, hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. (Text NDR Jochen Lambernd)

Kein anderer Humorist hat so viele Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen, hat so viele Generationen zum Lachen gebracht wie Loriot.

Das liegt nicht allein an seinem unvergleichlichen Witz, mit dem er die zwischenmenschliche Kommunikation so auf die Spitze treibt, dass sie in ihrer ganzen Absurdität entlarvt wird. Loriot war auch unglaublich vielseitig und hielt seinen Mitmenschen zunächst als Karikaturist, später aber auch als Schauspieler, Schriftsteller, Opern- und Filmregisseur den Spiegel vor.

Loriot (eigentlich Vicco von Bülow) wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule machten ihn seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick bald bekannt. 1954 erschien mit Auf den Hund gekommen das erste von unzähligen Büchern mit Karikaturen und Texten im Diogenes Verlag.

Ab 1967 stellte Loriot auf einem Biedermeiersofa in der Fernsehsendung Cartoon (und später in Loriot I–VI) seine satirischen Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- beziehungsweise Lottemann, der Nudel-Sketch und viele andere wurden zu Fernsehklassikern. Ein Foto von Loriot auf dem berühmten Sofa ziert den einen Markenentwurf, auf der anderen Sondermarke macht es sich eine seiner typischen Knollennasen-Figuren auf einem ähnlichen Möbelstück bequem.
Loriot wirkte zudem als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Ödipussi (1988) und Pappa ante portas (1991), zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer „Loriots große Trickfilmrevue“. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Loriot war Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebte als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen in Bayern am Starnberger See. Dort starb er am 22. August 2011. (Text: Margaux de Weck, Diogenes Verlag AG, Zürich, Schweiz)

Dieser Genussabend ist ganz und gar dem Humor und guten Geschmack gewidmet. Schon beim Empfang im Vestibül stellen wir klar: “Das ist Burgunder und das ist Bordeaux” – ein fulminantes feines Tischbuffet mit Leckereien erwartet Sie nach dem Leinwandgenuss der absoluten Klassiker aus der Feder von Loriot. Ob es zum Nachtisch “Birne Helene” oder “Kosackenzipfel” geben wird? Auf jeden Fall gilt: “Wenn Sie Ihre Ente zu Wasser lassen, lasse ich das Wasser aus der Wanne heraus!”

 

LORIOT – Der Genussabend

“Berta, das Ei ist hart”, “Das Bild hängt schief” und natürlich “Früher war mehr Lametta” sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. “Ach was?”, hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. (Text NDR Jochen Lambernd)

Kein anderer Humorist hat so viele Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen, hat so viele Generationen zum Lachen gebracht wie Loriot.

Das liegt nicht allein an seinem unvergleichlichen Witz, mit dem er die zwischenmenschliche Kommunikation so auf die Spitze treibt, dass sie in ihrer ganzen Absurdität entlarvt wird. Loriot war auch unglaublich vielseitig und hielt seinen Mitmenschen zunächst als Karikaturist, später aber auch als Schauspieler, Schriftsteller, Opern- und Filmregisseur den Spiegel vor.

Loriot (eigentlich Vicco von Bülow) wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule machten ihn seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick bald bekannt. 1954 erschien mit Auf den Hund gekommen das erste von unzähligen Büchern mit Karikaturen und Texten im Diogenes Verlag.

Ab 1967 stellte Loriot auf einem Biedermeiersofa in der Fernsehsendung Cartoon (und später in Loriot I–VI) seine satirischen Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- beziehungsweise Lottemann, der Nudel-Sketch und viele andere wurden zu Fernsehklassikern. Ein Foto von Loriot auf dem berühmten Sofa ziert den einen Markenentwurf, auf der anderen Sondermarke macht es sich eine seiner typischen Knollennasen-Figuren auf einem ähnlichen Möbelstück bequem.
Loriot wirkte zudem als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Ödipussi (1988) und Pappa ante portas (1991), zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer „Loriots große Trickfilmrevue“. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Loriot war Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebte als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen in Bayern am Starnberger See. Dort starb er am 22. August 2011. (Text: Margaux de Weck, Diogenes Verlag AG, Zürich, Schweiz)

Dieser Genussabend ist ganz und gar dem Humor und guten Geschmack gewidmet. Schon beim Empfang im Vestibül stellen wir klar: “Das ist Burgunder und das ist Bordeaux” – ein fulminantes feines Tischbuffet mit Leckereien erwartet Sie nach dem Leinwandgenuss der absoluten Klassiker aus der Feder von Loriot. Ob es zum Nachtisch “Birne Helene” oder “Kosackenzipfel” geben wird? Auf jeden Fall gilt: “Wenn Sie Ihre Ente zu Wasser lassen, lasse ich das Wasser aus der Wanne heraus!”

 

LORIOT – Der Genussabend

“Berta, das Ei ist hart”, “Das Bild hängt schief” und natürlich “Früher war mehr Lametta” sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. “Ach was?”, hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. (Text NDR Jochen Lambernd)

Kein anderer Humorist hat so viele Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen, hat so viele Generationen zum Lachen gebracht wie Loriot.

Das liegt nicht allein an seinem unvergleichlichen Witz, mit dem er die zwischenmenschliche Kommunikation so auf die Spitze treibt, dass sie in ihrer ganzen Absurdität entlarvt wird. Loriot war auch unglaublich vielseitig und hielt seinen Mitmenschen zunächst als Karikaturist, später aber auch als Schauspieler, Schriftsteller, Opern- und Filmregisseur den Spiegel vor.

Loriot (eigentlich Vicco von Bülow) wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule machten ihn seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick bald bekannt. 1954 erschien mit Auf den Hund gekommen das erste von unzähligen Büchern mit Karikaturen und Texten im Diogenes Verlag.

Ab 1967 stellte Loriot auf einem Biedermeiersofa in der Fernsehsendung Cartoon (und später in Loriot I–VI) seine satirischen Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- beziehungsweise Lottemann, der Nudel-Sketch und viele andere wurden zu Fernsehklassikern. Ein Foto von Loriot auf dem berühmten Sofa ziert den einen Markenentwurf, auf der anderen Sondermarke macht es sich eine seiner typischen Knollennasen-Figuren auf einem ähnlichen Möbelstück bequem.
Loriot wirkte zudem als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Ödipussi (1988) und Pappa ante portas (1991), zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer „Loriots große Trickfilmrevue“. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Loriot war Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebte als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen in Bayern am Starnberger See. Dort starb er am 22. August 2011. (Text: Margaux de Weck, Diogenes Verlag AG, Zürich, Schweiz)

Dieser Genussabend ist ganz und gar dem Humor und guten Geschmack gewidmet. Schon beim Empfang im Vestibül stellen wir klar: “Das ist Burgunder und das ist Bordeaux” – ein fulminantes feines Tischbuffet mit Leckereien erwartet Sie nach dem Leinwandgenuss der absoluten Klassiker aus der Feder von Loriot. Ob es zum Nachtisch “Birne Helene” oder “Kosackenzipfel” geben wird? Auf jeden Fall gilt: “Wenn Sie Ihre Ente zu Wasser lassen, lasse ich das Wasser aus der Wanne heraus!”

 

Der wilde wilde Westen

Ein Abend ganz im Sinne von Franco Nero. Genuß pur für Ohr, Augen und natürlich den Magen.

Django” (1966), der schweigsame Mann, der mit langem Mantel und Hut durch die matschige Landschaft stapft, einen Sarg hinter sich her zieht und zum Rächer wird, indem er zwei verbrecherische Banden gegeneinander aufhetzt, ist die meist zitierte Figur des Italowestern. Das Genre entsteht Mitte der Sechzigerjahre nach dem erfolgreichen Vorbild von Harald Reinls deutschen Karl May-Filmen und löst einen unvergleichlichen Boom aus. Lange vor Tarrantino gab es Western, die den bis dato eigentlich bekannten US-Western locker in die Tasche steckten und einfach neu und anders waren. Dabei ist „Django“, damals ein Überhit, so ungewöhnlich konstruiert und grotesk, dass er heute beinahe als Noir-Komödie durchgeht. Filmexperte Christian Kessler (Splatting Image, Filmclub BUIO OMEGA) hat ausgeführt, daß „Django einer der unglaublichsten Filme aller Zeiten ist. Corbucci malt ein Bild von der Welt, das an Pessimismus nicht zu überbieten ist. Django ist ein durch den Tod seiner Frau gebrochener Außenseiter, der sich nur noch selbst begraben möchte. Doch er muss eine Kreuzigungs- und Wiederauferstehungsgeschichte durchleiden um am Schluss doch mit leeren Händen dazustehen. Corbucci schafft es Illusionen von Gerechtigkeit zu erzeugen, die letztlich auch zum Scheitern verurteilt sind. Hallo Meisterwerk.“

Für eine Handvoll Dollar, gerne auch Euros erwartet Sie ein besonderer Abend rund um den wilden wilden Westen.

Der Genuß startet in bewegtem Bild im Vestibül der Vorburg. Dann bietet Ihr gedeckter Tisch im Turmkeller Bestes aus dem wilden wilden Westen. Genuß auf der Vorburg und Sie können dabei sein. So läßt sich der Herbst gebührend feiern.

Der wilde wilde Westen

Ein Abend ganz im Sinne von Franco Nero. Genuß pur für Ohr, Augen und natürlich den Magen.

Django” (1966), der schweigsame Mann, der mit langem Mantel und Hut durch die matschige Landschaft stapft, einen Sarg hinter sich her zieht und zum Rächer wird, indem er zwei verbrecherische Banden gegeneinander aufhetzt, ist die meist zitierte Figur des Italowestern. Das Genre entsteht Mitte der Sechzigerjahre nach dem erfolgreichen Vorbild von Harald Reinls deutschen Karl May-Filmen und löst einen unvergleichlichen Boom aus. Lange vor Tarrantino gab es Western, die den bis dato eigentlich bekannten US-Western locker in die Tasche steckten und einfach neu und anders waren. Dabei ist „Django“, damals ein Überhit, so ungewöhnlich konstruiert und grotesk, dass er heute beinahe als Noir-Komödie durchgeht. Filmexperte Christian Kessler (Splatting Image, Filmclub BUIO OMEGA) hat ausgeführt, daß „Django einer der unglaublichsten Filme aller Zeiten ist. Corbucci malt ein Bild von der Welt, das an Pessimismus nicht zu überbieten ist. Django ist ein durch den Tod seiner Frau gebrochener Außenseiter, der sich nur noch selbst begraben möchte. Doch er muss eine Kreuzigungs- und Wiederauferstehungsgeschichte durchleiden um am Schluss doch mit leeren Händen dazustehen. Corbucci schafft es Illusionen von Gerechtigkeit zu erzeugen, die letztlich auch zum Scheitern verurteilt sind. Hallo Meisterwerk.“

Für eine Handvoll Dollar, gerne auch Euros erwartet Sie ein besonderer Abend rund um den wilden wilden Westen.

Der Genuß startet in bewegtem Bild im Vestibül der Vorburg. Dann bietet Ihr gedeckter Tisch im Turmkeller Bestes aus dem wilden wilden Westen. Genuß auf der Vorburg und Sie können dabei sein. So läßt sich der Herbst gebührend feiern.

Eine Hommage an Hans Moser

Wer erinnert sich nicht an den liebenswerten Kerl aus Österreich? Niemand “raunzt” so schon unverständlich wie er. Niemand brachte das Lebensgefühl und tragende Rollen so lustig zu seinen Zuschauern. Ob auf der Bühne oder im Film. Hans Moser war schon ein ganz besonderer. In seinen Filmen lebt er weiter, die Art zu Leben, die Art zu geniessen. Wir feiern heute mal zusammen ein kleines Fest, versetzen uns zurück in jenes Wirtshaus, jenen Ballsaal, jenes Kaffeehaus und genießen Leckereien der zeitgenössischen Küche. Jung und Alt mögen “den Moser”, oder etwa nicht? Ist dem einen oder der anderen nicht auch manchmal nach einem bisschen “heile Welt”, das “damals”, ein bisschen verklärt, aber stets mit gutem Ausgang. Geniessen wir zusammen eine schöne Zeit, im Sinne von Hans Moser.

Ein Abend für den Heimatfilm und im Sinne des Volksschauspielers Hans Moser

https://youtu.be/vROJZRTghMA

 

https://youtu.be/W0S_uDu6JbI

Eine Hommage an Hans Moser

Wer erinnert sich nicht an den liebenswerten Kerl aus Österreich? Niemand “raunzt” so schon unverständlich wie er. Niemand brachte das Lebensgefühl und tragende Rollen so lustig zu seinen Zuschauern. Ob auf der Bühne oder im Film. Hans Moser war schon ein ganz besonderer. In seinen Filmen lebt er weiter, die Art zu Leben, die Art zu geniessen. Wir feiern heute mal zusammen ein kleines Fest, versetzen uns zurück in jenes Wirtshaus, jenen Ballsaal, jenes Kaffeehaus und genießen Leckereien der zeitgenössischen Küche. Jung und Alt mögen “den Moser”, oder etwa nicht? Ist dem einen oder der anderen nicht auch manchmal nach einem bisschen “heile Welt”, das “damals”, ein bisschen verklärt, aber stets mit gutem Ausgang. Geniessen wir zusammen eine schöne Zeit, im Sinne von Hans Moser.

Ein Abend für den Heimatfilm und im Sinne des Volksschauspielers Hans Moser

https://youtu.be/vROJZRTghMA

 

https://youtu.be/W0S_uDu6JbI

Eine Hommage an Hans Moser

 

Wer erinnert sich nicht an den liebenswerten Kerl aus Österreich? Niemand “raunzt” so schon unverständlich wie er. Niemand brachte das Lebensgefühl und tragende Rollen so lustig zu seinen Zuschauern. Ob auf der Bühne oder im Film. Hans Moser war schon ein ganz besonderer. In seinen Filmen lebt er weiter, die Art zu Leben, die Art zu geniessen. Wir feiern heute mal zusammen ein kleines Fest, versetzen uns zurück in jenes Wirtshaus, jenen Ballsaal, jenes Kaffeehaus und genießen Leckereien der zeitgenössischen Küche. Jung und Alt mögen “den Moser”, oder etwa nicht? Ist dem einen oder der anderen nicht auch manchmal nach einem bisschen “heile Welt”, das “damals”, ein bisschen verklärt, aber stets mit gutem Ausgang. Geniessen wir zusammen eine schöne Zeit, im Sinne von Hans Moser.

Ein Abend für den Heimatfilm und im Sinne des Volksschauspielers Hans Moser

https://youtu.be/vROJZRTghMA

 

https://youtu.be/W0S_uDu6JbI