Ein Lebemann, ein bedeutender Schauspieler, eine Legende: daraus machen wir einen feinen Genussabend für Sie. Ganz im Sinne von Götz George.
Vor sechs Jahren, am 19. Juni 2016, starb Götz George. Er war einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler der vergangenen Jahrzehnte. Eine Erinnerung.
Ja, es stimmt. Natürlich konnte Götz George ein schwieriger Mensch sein. Streng. Disziplin einfordernd. Von anderen, aber vor allem von sich selbst. Dabei wusste er sich einzuschätzen. Wusste, dass er kein Heinrich George war. Keiner, der seinen Kleist und all die anderen Klassiker auswendig konnte und daraus seine Sicherheit schöpfte. Götz George war ein Volksschauspieler. Womöglich der Letzte seiner Art. Einer, der sein Handwerk perfekt beherrschte und trotzdem vieles aus dem Bauch heraus spielte. (Quelle: Prisma)
Unser bekannt üppiges Tischbuffet zum Thema, diesmal berlinerisch mit feinen Leckereien, sogar Currywurst! Dazu ein echtes Schätzchen aus DEFA-Zeiten zum Ende der DDR 1989. Seien Sie gespannt.
Ein Lebemann, ein bedeutender Schauspieler, eine Legende: daraus machen wir einen feinen Genussabend für Sie. Ganz im Sinne von Götz George.
Vor sechs Jahren, am 19. Juni 2016, starb Götz George. Er war einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler der vergangenen Jahrzehnte. Eine Erinnerung.
Ja, es stimmt. Natürlich konnte Götz George ein schwieriger Mensch sein. Streng. Disziplin einfordernd. Von anderen, aber vor allem von sich selbst. Dabei wusste er sich einzuschätzen. Wusste, dass er kein Heinrich George war. Keiner, der seinen Kleist und all die anderen Klassiker auswendig konnte und daraus seine Sicherheit schöpfte. Götz George war ein Volksschauspieler. Womöglich der Letzte seiner Art. Einer, der sein Handwerk perfekt beherrschte und trotzdem vieles aus dem Bauch heraus spielte. (Quelle: Prisma)
Unser bekannt üppiges Tischbuffet zum Thema, diesmal berlinerisch mit feinen Leckereien, sogar Currywurst! Dazu ein echtes Schätzchen aus DEFA-Zeiten zum Ende der DDR 1989. Seien Sie gespannt.
Obwohl er in Duisburg das Licht der Welt erblickte, galt Manfred Krug vor der Wende als einer der größten Stars des DDR-Kinos. Später erreichte er als Hamburger Tatort-Kommissar (Paul Stoever), als Berliner Rechtsanwalt in Liebling Kreuzberg und als LKW-Fahrer in Auf Achse das gesamtdeutsche Publikum. In all seinen Rollen präsentierte sich Krug nicht nur schauspielerisch auf höchstem Niveau, sondern auch von einer sehr menschlichen Seite. (Quelle: 2glory.de)
Einer der ganz grossen unseres Landes hat sich einen besonderen Abend bei uns verdient. Wir greifen ganz tief in die Kiste der Klassiker aus DEFA-Zeiten und bereiten Ihnen einen schönen Abend rund um den Genuss und Manfred Krug. Ein kleines bisschen Geschichte ist ebenfalls enthalten, es geht in Napoleons Zeiten, mit von der Partie auch Ostikonen wie Rolf Herricht, Eberhard Cohrs, Rolf Hoppe, Regina Beyer und Herbert Köfer. Gedreht wurde unter anderem in Freyburg und Naumburg. Lustig wird es auch, was wollen wir an diesem Abend mehr?
Es war einmal ein Müller, der hieß Florian. Er kämpfte als Freischarhauptmann einer Bauernschwadron gegen Napoleon und opferte dabei sein bisschen Vermögen fürs „Vaterland“. Doch statt eines Dankes schickte ihm Kaiser Franz von Österreich den Steuerpfänder unters ramponierte Mühlendach. Soviel Undank lässt sich Florian natürlich nicht gefallen. Er jagt den Pfänder zum Teufel und macht sich auf nach Wien, wo der Kongress tanzt und tagt. Dort will er sein Recht einklagen. Dieser Weg freilich ist für ihn und Freund Amadeus reichlich gesäumt von Abenteuern, Intrigen, Giftanschlägen, Tortenschlachten und Amouren.
Eine herzliches Willkommen mit einem Begrüßungsgetränk im Vestibül läutet den abenteuerlichen Abend ein, gefolgt sogleich vom Klassiker in Wort, Bild und Ton. Die gedeckte Tafel im Turmkeller erwartet Sie mit vielerlei Leckereien. Der Abend hat gerade erst begonnen 🙂
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Angebot für Sie zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.