Ein Abenteuer-Krimigenussabend auf der Vorburg

Neben Krimiperlen und James Bond… da war doch noch was… Kaum ein Genre regt die Fantasie so an wie der Abenteuerfilm. Eine große Bandbreite der Geschichten, der Länder, der Abenteuer und vor allem der Zeiten sorgen für Spannung und Unterhaltung. Wir widmen uns den Perlen, manchmal den eher unbekannten, zumeist den Klassikern, unserer Meinung nach, die es sich lohnen Grundlage für einen echten Abenteuergenussabend auf der Vorburg zu werden.

Die 60er, 70er, 80er brachten noch die wahren Abenteuerheldinnen und -helden hervor. Keine Frage, heutzutage finden sich ebenfalls noch Heldinnen und Helden, doch auch beim Thema Abenteuer gilt: Die guten alten Zeiten brachten so manchen Schatz hervor.

Machen wir gemeinsam eine abenteuerliche Reise in Wort, Bild, Ton und natürlich Geschmack.

Ach richtig, unser Tischbuffet, passend zum Thema. Urlaubsgefühl, eine Prise Fernweh und purer Genuss. An diesem Abend geht es nach Marrakesh in Marokko.

Der Abend beginnt, wie gewohnt im Vestibül mit einem Begrüßungsgetränk, bevor das Abenteuer im bewegten Bild seinen Lauf nimmt. Das zum Thema des Abends passende und vor allem leckere Tischbuffet im Turmkeller erwartet Sie dann im Anschluss. Wir greifen tief in die Klassikerkiste und widmen uns der mediterranen und arabischen Küche (Levante-Region inbegriffen). In der altehrwürdigen Atmosphäre der Vorburg geniessen Sie den Abend im Kreise Gleichgesinnter.

Ein Abenteuer-Krimigenussabend auf der Vorburg

Neben Krimiperlen und James Bond… da war doch noch was… Kaum ein Genre regt die Fantasie so an wie der Abenteuerfilm. Eine große Bandbreite der Geschichten, der Länder, der Abenteuer und vor allem der Zeiten sorgen für Spannung und Unterhaltung. Wir widmen uns den Perlen, manchmal den eher unbekannten, zumeist den Klassikern, unserer Meinung nach, die es sich lohnen Grundlage für einen echten Abenteuergenussabend auf der Vorburg zu werden.

Die 60er, 70er, 80er brachten noch die wahren Abenteuerheldinnen und -helden hervor. Keine Frage, heutzutage finden sich ebenfalls noch Heldinnen und Helden, doch auch beim Thema Abenteuer gilt: Die guten alten Zeiten brachten so manchen Schatz hervor.

Machen wir gemeinsam eine abenteuerliche Reise in Wort, Bild, Ton und natürlich Geschmack.

Ach richtig, unser Tischbuffet, passend zum Thema. Urlaubsgefühl, eine Prise Fernweh und purer Genuss. An diesem Abend geht es nach Marrakesh in Marokko.

Der Abend beginnt, wie gewohnt im Vestibül mit einem Begrüßungsgetränk, bevor das Abenteuer im bewegten Bild seinen Lauf nimmt. Das zum Thema des Abends passende und vor allem leckere Tischbuffet im Turmkeller erwartet Sie dann im Anschluss. Wir greifen tief in die Klassikerkiste und widmen uns der mediterranen und arabischen Küche (Levante-Region inbegriffen). In der altehrwürdigen Atmosphäre der Vorburg geniessen Sie den Abend im Kreise Gleichgesinnter.

LORIOT – Der zweite Genussabend – ZUGABE

“Berta, das Ei ist hart”, “Das Bild hängt schief” und natürlich “Früher war mehr Lametta” sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. “Ach was?”, hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. (Text NDR Jochen Lambernd)

Kein anderer Humorist hat so viele Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen, hat so viele Generationen zum Lachen gebracht wie Loriot.

Das liegt nicht allein an seinem unvergleichlichen Witz, mit dem er die zwischenmenschliche Kommunikation so auf die Spitze treibt, dass sie in ihrer ganzen Absurdität entlarvt wird. Loriot war auch unglaublich vielseitig und hielt seinen Mitmenschen zunächst als Karikaturist, später aber auch als Schauspieler, Schriftsteller, Opern- und Filmregisseur den Spiegel vor.

Loriot (eigentlich Vicco von Bülow) wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule machten ihn seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick bald bekannt. 1954 erschien mit Auf den Hund gekommen das erste von unzähligen Büchern mit Karikaturen und Texten im Diogenes Verlag.

Ab 1967 stellte Loriot auf einem Biedermeiersofa in der Fernsehsendung Cartoon (und später in Loriot I–VI) seine satirischen Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- beziehungsweise Lottemann, der Nudel-Sketch und viele andere wurden zu Fernsehklassikern. Ein Foto von Loriot auf dem berühmten Sofa ziert den einen Markenentwurf, auf der anderen Sondermarke macht es sich eine seiner typischen Knollennasen-Figuren auf einem ähnlichen Möbelstück bequem.
Loriot wirkte zudem als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Ödipussi (1988) und Pappa ante portas (1991), zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer „Loriots große Trickfilmrevue“. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Loriot war Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebte als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen in Bayern am Starnberger See. Dort starb er am 22. August 2011. (Text: Margaux de Weck, Diogenes Verlag AG, Zürich, Schweiz)

Dieser Genussabend ist ganz und gar dem Humor und guten Geschmack gewidmet. Die Fortsetzung aus 2024 – es gibt noch viel zu zeigen. Schon beim Empfang im Vestibül stellen wir klar: “Das ist Burgunder und das ist Bordeaux” – ein fulminantes feines Tischbuffet mit Leckereien erwartet Sie nach dem Leinwandgenuss der absoluten Klassiker aus der Feder von Loriot. Ob es zum Nachtisch “Birne Helene” oder “Kosackenzipfel” geben wird? Auf jeden Fall gilt: “Wenn Sie Ihre Ente zu Wasser lassen, lasse ich das Wasser aus der Wanne heraus!”

 

LORIOT – Der zweite Genussabend

“Berta, das Ei ist hart”, “Das Bild hängt schief” und natürlich “Früher war mehr Lametta” sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. “Ach was?”, hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. (Text NDR Jochen Lambernd)

Kein anderer Humorist hat so viele Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen, hat so viele Generationen zum Lachen gebracht wie Loriot.

Das liegt nicht allein an seinem unvergleichlichen Witz, mit dem er die zwischenmenschliche Kommunikation so auf die Spitze treibt, dass sie in ihrer ganzen Absurdität entlarvt wird. Loriot war auch unglaublich vielseitig und hielt seinen Mitmenschen zunächst als Karikaturist, später aber auch als Schauspieler, Schriftsteller, Opern- und Filmregisseur den Spiegel vor.

Loriot (eigentlich Vicco von Bülow) wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule machten ihn seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick bald bekannt. 1954 erschien mit Auf den Hund gekommen das erste von unzähligen Büchern mit Karikaturen und Texten im Diogenes Verlag.

Ab 1967 stellte Loriot auf einem Biedermeiersofa in der Fernsehsendung Cartoon (und später in Loriot I–VI) seine satirischen Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- beziehungsweise Lottemann, der Nudel-Sketch und viele andere wurden zu Fernsehklassikern. Ein Foto von Loriot auf dem berühmten Sofa ziert den einen Markenentwurf, auf der anderen Sondermarke macht es sich eine seiner typischen Knollennasen-Figuren auf einem ähnlichen Möbelstück bequem.
Loriot wirkte zudem als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Ödipussi (1988) und Pappa ante portas (1991), zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer „Loriots große Trickfilmrevue“. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Loriot war Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebte als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen in Bayern am Starnberger See. Dort starb er am 22. August 2011. (Text: Margaux de Weck, Diogenes Verlag AG, Zürich, Schweiz)

Dieser Genussabend ist ganz und gar dem Humor und guten Geschmack gewidmet. Die Fortsetzung aus 2024 – es gibt noch viel zu zeigen. Schon beim Empfang im Vestibül stellen wir klar: “Das ist Burgunder und das ist Bordeaux” – ein fulminantes feines Tischbuffet mit Leckereien erwartet Sie nach dem Leinwandgenuss der absoluten Klassiker aus der Feder von Loriot. Ob es zum Nachtisch “Birne Helene” oder “Kosackenzipfel” geben wird? Auf jeden Fall gilt: “Wenn Sie Ihre Ente zu Wasser lassen, lasse ich das Wasser aus der Wanne heraus!”

 

LORIOT – Der zweite Genussabend

“Berta, das Ei ist hart”, “Das Bild hängt schief” und natürlich “Früher war mehr Lametta” sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. “Ach was?”, hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. (Text NDR Jochen Lambernd)

Kein anderer Humorist hat so viele Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen, hat so viele Generationen zum Lachen gebracht wie Loriot.

Das liegt nicht allein an seinem unvergleichlichen Witz, mit dem er die zwischenmenschliche Kommunikation so auf die Spitze treibt, dass sie in ihrer ganzen Absurdität entlarvt wird. Loriot war auch unglaublich vielseitig und hielt seinen Mitmenschen zunächst als Karikaturist, später aber auch als Schauspieler, Schriftsteller, Opern- und Filmregisseur den Spiegel vor.

Loriot (eigentlich Vicco von Bülow) wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule machten ihn seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick bald bekannt. 1954 erschien mit Auf den Hund gekommen das erste von unzähligen Büchern mit Karikaturen und Texten im Diogenes Verlag.

Ab 1967 stellte Loriot auf einem Biedermeiersofa in der Fernsehsendung Cartoon (und später in Loriot I–VI) seine satirischen Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- beziehungsweise Lottemann, der Nudel-Sketch und viele andere wurden zu Fernsehklassikern. Ein Foto von Loriot auf dem berühmten Sofa ziert den einen Markenentwurf, auf der anderen Sondermarke macht es sich eine seiner typischen Knollennasen-Figuren auf einem ähnlichen Möbelstück bequem.
Loriot wirkte zudem als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Ödipussi (1988) und Pappa ante portas (1991), zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer „Loriots große Trickfilmrevue“. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Loriot war Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebte als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen in Bayern am Starnberger See. Dort starb er am 22. August 2011. (Text: Margaux de Weck, Diogenes Verlag AG, Zürich, Schweiz)

Dieser Genussabend ist ganz und gar dem Humor und guten Geschmack gewidmet. Die Fortsetzung aus 2024 – es gibt noch viel zu zeigen. Schon beim Empfang im Vestibül stellen wir klar: “Das ist Burgunder und das ist Bordeaux” – ein fulminantes feines Tischbuffet mit Leckereien erwartet Sie nach dem Leinwandgenuss der absoluten Klassiker aus der Feder von Loriot. Ob es zum Nachtisch “Birne Helene” oder “Kosackenzipfel” geben wird? Auf jeden Fall gilt: “Wenn Sie Ihre Ente zu Wasser lassen, lasse ich das Wasser aus der Wanne heraus!”

 

Ein Abenteuer-Krimigenussabend auf der Vorburg

Neben Krimiperlen und James Bond… da war doch noch was… Kaum ein Genre regt die Fantasie so an wie der Abenteuerfilm. Eine große Bandbreite der Geschichten, der Länder, der Abenteuer und vor allem der Zeiten sorgen für Spannung und Unterhaltung. Wir widmen uns den Perlen, manchmal den eher unbekannten, zumeist den Klassikern, unserer Meinung nach, die es sich lohnen Grundlage für einen echten Abenteuergenussabend auf der Vorburg zu werden.

Die 60er, 70er, 80er brachten noch die wahren Abenteuerheldinnen und -helden hervor. Keine Frage, heutzutage finden sich ebenfalls noch Heldinnen und Helden, doch auch beim Thema Abenteuer gilt: Die guten alten Zeiten brachten so manchen Schatz hervor.

Machen wir gemeinsam eine abenteuerliche Reise in Wort, Bild, Ton und natürlich Geschmack.

Ach richtig, unser Tischbuffet, passend zum Thema. Urlaubsgefühl, eine Prise Fernweh und purer Genuss. An diesem Abend geht es…

Der Abend beginnt, wie gewohnt im Vestibül mit einem Begrüßungsgetränk, bevor das Abenteuer im bewegten Bild seinen Lauf nimmt. Das zum Thema des Abends passende und vor allem leckere Tischbuffet im Turmkeller erwartet Sie dann im Anschluss. Wir greifen tief in die Klassikerkiste und widmen uns der mediterranen und asiatischen Küche – Sri Lanka. In der altehrwürdigen Atmosphäre der Vorburg geniessen Sie den Abend im Kreise Gleichgesinnter.

Ein Abenteuer-Krimigenussabend auf der Vorburg

Neben Krimiperlen und James Bond… da war doch noch was… Kaum ein Genre regt die Fantasie so an wie der Abenteuerfilm. Eine große Bandbreite der Geschichten, der Länder, der Abenteuer und vor allem der Zeiten sorgen für Spannung und Unterhaltung. Wir widmen uns den Perlen, manchmal den eher unbekannten, zumeist den Klassikern, unserer Meinung nach, die es sich lohnen Grundlage für einen echten Abenteuergenussabend auf der Vorburg zu werden.

Die 60er, 70er, 80er brachten noch die wahren Abenteuerheldinnen und -helden hervor. Keine Frage, heutzutage finden sich ebenfalls noch Heldinnen und Helden, doch auch beim Thema Abenteuer gilt: Die guten alten Zeiten brachten so manchen Schatz hervor.

Machen wir gemeinsam eine abenteuerliche Reise in Wort, Bild, Ton und natürlich Geschmack.

Ach richtig, unser Tischbuffet, passend zum Thema. Urlaubsgefühl, eine Prise Fernweh und purer Genuss. An diesem Abend geht es…

Der Abend beginnt, wie gewohnt im Vestibül mit einem Begrüßungsgetränk, bevor das Abenteuer im bewegten Bild seinen Lauf nimmt. Das zum Thema des Abends passende und vor allem leckere Tischbuffet im Turmkeller erwartet Sie dann im Anschluss. Wir greifen tief in die Klassikerkiste und widmen uns der mediterranen und asiatischen Küche – Sri Lanka. In der altehrwürdigen Atmosphäre der Vorburg geniessen Sie den Abend im Kreise Gleichgesinnter.

#adventimturm 2022 – Advent auf der Vorburg von Burg und Schloss Allstedt

Da ist das Jahr schon wieder fast rum. Eine schöne Zeit liegt vor uns. Die Adventszeit. Im Jahr 2018 begannen wir mit einer kleinen Idee, die schnell Freundinnen und Freunde fand. Es dauerte ein wenig, bis sich herumsprach, was da auf dem Schlossberg Schönes angeboten wurde und passierte…

Jetzt, nach einem guten befreienden Sommer, dem “Biergarten unterm Blauglockenbaum” mit all seinem Begegnungen, Erlebnissen, Eindrücken, fallen so langsam die ersten Blätter von den Bäumen, im Handel findet man erste Lebkuchen und Spekulatius, der goldene Herbst steht bevor… Und doch, ein bisschen freut man sich schon auf die Adventszeit. So auch wir.

Der #adventimturm steht auch in diesem vierten Jahr wieder auf dem Programm.
Weil es Ihnen und damit uns so gut gefallen hat, weil wir gerne mit Ihnen die besinnliche Zeit des Jahres verbringen, weil wir zusammen gerne den Schlossberg zur Adventszeit erstrahlen lassen…

Warum #adventimturm, mit diesem neumodischen Hashtag? Die sozialen Netzwerke waren und sind in der heutigen Zeit der Antrieb die Vorburg regional und überregional auf die Landkarte zu setzen. Mit einem Schlagwort, neudeutsch Hashtag erreicht man im Trubel der Botschaften gezielt Interessierte; um dann in fast schon traditioneller Manier zusammen eine gute Zeit auf dem Schlossberg zu verleben. Digital trifft analog. Irgendwie fortschrittlich, irgendwie antiquiert. Aber immer #adventimturm.

Eine gute Zeit, ein feines Getränk, eine kleine Leckerei, ein schönes Miteinander, eine neue Perspektive… Wir freuen uns drauf.

Pünktlich zur gemütlichen Adventszeit geht’s los. Die Tordurchfahrt erhält festlichen Schmuck, wird gemütlich ausgeleuchtet, Kerzenschein, duftender Glühwein (roter und weißer), NEU: unser hausgemachter Eierpunch, Apfelpunch (alkoholfrei), unser Winter-Secco, regionale Limonaden, Bierspezialitäten, frisch gebackene Waffeln, kleine Leckereien vom Grill (unsere bewährten Roster, dazu Steaks von Hähnchen und Schwein, duftende Bäckerbrötchen, hausgemachte Suppen (wie Kürbis, Weiße Kartoffelsuppe, Karotte-Ingwer)… Wir machen es schön für Sie, wir machen es schön für uns.

Treffen wir uns an diesen Abenden am Fuße des Torturms von Burg & Schloss Allstedt. Ein Ort, der viel zu wenig Beachtung fand, geht man doch gewöhnlich „nur“ hindurch. Nun lohnt sich das Verweilen, geschützt von den jahrhundertealten Mauern erstrahlt nicht nur die Silhouette der Vorburg als weit sichtbarer Teil von Burg & Schloss Allstedt an diesen Tagen/Abenden.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: freitags 16 -20 Uhr, samstags/sonntags 14-20 Uhr

Die Termine (neu auch freitags!):

Freitag, 25. November 2022 / Samstag 26. November / Sonntag 27. Dezember (MIT Stollenanschnitt und einem kleinen bisschen Tamtam)
Freitag, 02. Dezember 2022 / Samstag 03. Dezember / Sonntag 04. Dezember
Freitag, 09. Dezember 2022 / Samstag 10. Dezember / Sonntag 11. Dezember
Freitag, 16. Dezember 2022 / Samstag 17. Dezember / Sonntag 18. Dezember

Hier noch Impressionen aus den vergangenen Jahren. Hier zum Beispiel 2020

#adventimturm 2022 – Advent auf der Vorburg von Burg und Schloss Allstedt

Da ist das Jahr schon wieder fast rum. Eine schöne Zeit liegt vor uns. Die Adventszeit. Im Jahr 2018 begannen wir mit einer kleinen Idee, die schnell Freundinnen und Freunde fand. Es dauerte ein wenig, bis sich herumsprach, was da auf dem Schlossberg Schönes angeboten wurde und passierte…

Jetzt, nach einem guten befreienden Sommer, dem “Biergarten unterm Blauglockenbaum” mit all seinem Begegnungen, Erlebnissen, Eindrücken, fallen so langsam die ersten Blätter von den Bäumen, im Handel findet man erste Lebkuchen und Spekulatius, der goldene Herbst steht bevor… Und doch, ein bisschen freut man sich schon auf die Adventszeit. So auch wir.

Der #adventimturm steht auch in diesem vierten Jahr wieder auf dem Programm.
Weil es Ihnen und damit uns so gut gefallen hat, weil wir gerne mit Ihnen die besinnliche Zeit des Jahres verbringen, weil wir zusammen gerne den Schlossberg zur Adventszeit erstrahlen lassen…

Warum #adventimturm, mit diesem neumodischen Hashtag? Die sozialen Netzwerke waren und sind in der heutigen Zeit der Antrieb die Vorburg regional und überregional auf die Landkarte zu setzen. Mit einem Schlagwort, neudeutsch Hashtag erreicht man im Trubel der Botschaften gezielt Interessierte; um dann in fast schon traditioneller Manier zusammen eine gute Zeit auf dem Schlossberg zu verleben. Digital trifft analog. Irgendwie fortschrittlich, irgendwie antiquiert. Aber immer #adventimturm.

Eine gute Zeit, ein feines Getränk, eine kleine Leckerei, ein schönes Miteinander, eine neue Perspektive… Wir freuen uns drauf.

Pünktlich zur gemütlichen Adventszeit geht’s los. Die Tordurchfahrt erhält festlichen Schmuck, wird gemütlich ausgeleuchtet, Kerzenschein, duftender Glühwein (roter und weißer), NEU: unser hausgemachter Eierpunch, Apfelpunch (alkoholfrei), unser Winter-Secco, regionale Limonaden, Bierspezialitäten, frisch gebackene Waffeln, kleine Leckereien vom Grill (unsere bewährten Roster, dazu Steaks von Hähnchen und Schwein, duftende Bäckerbrötchen, hausgemachte Suppen (wie Kürbis, Weiße Kartoffelsuppe, Karotte-Ingwer)… Wir machen es schön für Sie, wir machen es schön für uns.

Treffen wir uns an diesen Abenden am Fuße des Torturms von Burg & Schloss Allstedt. Ein Ort, der viel zu wenig Beachtung fand, geht man doch gewöhnlich „nur“ hindurch. Nun lohnt sich das Verweilen, geschützt von den jahrhundertealten Mauern erstrahlt nicht nur die Silhouette der Vorburg als weit sichtbarer Teil von Burg & Schloss Allstedt an diesen Tagen/Abenden.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: freitags 16 -20 Uhr, samstags/sonntags 14-20 Uhr

Die Termine (neu auch freitags!):

Freitag, 25. November 2022 / Samstag 26. November / Sonntag 27. Dezember (MIT Stollenanschnitt und einem kleinen bisschen Tamtam)
Freitag, 02. Dezember 2022 / Samstag 03. Dezember / Sonntag 04. Dezember
Freitag, 09. Dezember 2022 / Samstag 10. Dezember / Sonntag 11. Dezember
Freitag, 16. Dezember 2022 / Samstag 17. Dezember / Sonntag 18. Dezember

Hier noch Impressionen aus den vergangenen Jahren. Hier zum Beispiel 2020

#adventimturm 2022 – Advent auf der Vorburg von Burg und Schloss Allstedt

Da ist das Jahr schon wieder fast rum. Eine schöne Zeit liegt vor uns. Die Adventszeit. Im Jahr 2018 begannen wir mit einer kleinen Idee, die schnell Freundinnen und Freunde fand. Es dauerte ein wenig, bis sich herumsprach, was da auf dem Schlossberg Schönes angeboten wurde und passierte…

Jetzt, nach einem guten befreienden Sommer, dem “Biergarten unterm Blauglockenbaum” mit all seinem Begegnungen, Erlebnissen, Eindrücken, fallen so langsam die ersten Blätter von den Bäumen, im Handel findet man erste Lebkuchen und Spekulatius, der goldene Herbst steht bevor… Und doch, ein bisschen freut man sich schon auf die Adventszeit. So auch wir.

Der #adventimturm steht auch in diesem vierten Jahr wieder auf dem Programm.
Weil es Ihnen und damit uns so gut gefallen hat, weil wir gerne mit Ihnen die besinnliche Zeit des Jahres verbringen, weil wir zusammen gerne den Schlossberg zur Adventszeit erstrahlen lassen…

Warum #adventimturm, mit diesem neumodischen Hashtag? Die sozialen Netzwerke waren und sind in der heutigen Zeit der Antrieb die Vorburg regional und überregional auf die Landkarte zu setzen. Mit einem Schlagwort, neudeutsch Hashtag erreicht man im Trubel der Botschaften gezielt Interessierte; um dann in fast schon traditioneller Manier zusammen eine gute Zeit auf dem Schlossberg zu verleben. Digital trifft analog. Irgendwie fortschrittlich, irgendwie antiquiert. Aber immer #adventimturm.

Eine gute Zeit, ein feines Getränk, eine kleine Leckerei, ein schönes Miteinander, eine neue Perspektive… Wir freuen uns drauf.

Pünktlich zur gemütlichen Adventszeit geht’s los. Die Tordurchfahrt erhält festlichen Schmuck, wird gemütlich ausgeleuchtet, Kerzenschein, duftender Glühwein (roter und weißer), NEU: unser hausgemachter Eierpunch, Apfelpunch (alkoholfrei), unser Winter-Secco, regionale Limonaden, Bierspezialitäten, frisch gebackene Waffeln, kleine Leckereien vom Grill (unsere bewährten Roster, dazu Steaks von Hähnchen und Schwein, duftende Bäckerbrötchen, hausgemachte Suppen (wie Kürbis, Weiße Kartoffelsuppe, Karotte-Ingwer)… Wir machen es schön für Sie, wir machen es schön für uns.

Treffen wir uns an diesen Abenden am Fuße des Torturms von Burg & Schloss Allstedt. Ein Ort, der viel zu wenig Beachtung fand, geht man doch gewöhnlich „nur“ hindurch. Nun lohnt sich das Verweilen, geschützt von den jahrhundertealten Mauern erstrahlt nicht nur die Silhouette der Vorburg als weit sichtbarer Teil von Burg & Schloss Allstedt an diesen Tagen/Abenden.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: freitags 16 -20 Uhr, samstags/sonntags 14-20 Uhr

Die Termine (neu auch freitags!):

Freitag, 25. November 2022 / Samstag 26. November / Sonntag 27. Dezember (MIT Stollenanschnitt und einem kleinen bisschen Tamtam)
Freitag, 02. Dezember 2022 / Samstag 03. Dezember / Sonntag 04. Dezember
Freitag, 09. Dezember 2022 / Samstag 10. Dezember / Sonntag 11. Dezember
Freitag, 16. Dezember 2022 / Samstag 17. Dezember / Sonntag 18. Dezember

Hier noch Impressionen aus den vergangenen Jahren. Hier zum Beispiel 2020